
Bestandteile des ERP-Moduls Produktionsplanung (PPS):
- Stücklisten und Arbeitspläne
- Betriebsmittelverwaltung
- Produktentwicklung / EDM- / PLM-Integration
- grafische Ressourcen-Plantafel
- Produktkonfigurator
Stückliste und Arbeitsplan
Betriebsmittelverwaltung
Produktentwicklung / EDM- / PLM- Integration
Die Sachmerkmalleiste (gemäß DIN 4000) in APplus dient Variantenfertigern als wertvolles Rationalisierungsinstrument. Mit ihr lassen sich passende Teile in der Entwicklung schnell auffinden und somit die Teilevielfalt reduzieren.
Die Integration für PRO.FILE ermöglicht eine vollständige Online-Zusammenarbeit zwischen dem PDM-System und APplus. Dies schließt die systemübergreifende Pflege und Bereitstellung von Entwicklungs- und Fertigungsdaten ein – für effiziente, durchgängige Geschäftsprozesse im Product Lifecycle Management. Die im CAD-System erstellten ERP-Stücklisten sind nach Freigabe direkt für die Fertigung abrufbar. Abteilungsübergreifende Prozesse laufen reibungslos.
Die Standardkopplung CAP2 (CAP2+) von N+P bindet führende 2D- und 3D-CAD-Standardsysteme wie AutoCAD, Inventor, Solid Edge oder die PDM-Lösung Productstream Compass Pro in APplus ein. Außerdem lässt sich eine vereinfachte CAD-Integration für den Stücklisten-Import nach APplus via Excel mithilfe von SLIMP2+ nutzen.
Gerade auf diesen Gebieten spielt die Web-Service-Architektur unserer ERP-Software ihre Stärken aus. Sowohl Konstrukteure als auch AV-Mitarbeiter haben dank APplus permanent Zugriff auf sämtliche wichtigen Informationen, aktuell und konsistent. Dabei verwendet jede Abteilung ausschließlich ihr angestammtes System: der Konstrukteur nutzt das CAD und integrierte EDM/PDM, der Mitarbeiter in AV oder Beschaffung der AV das PPS-Modul von APplus.
Ressourcenplanung
Bei der Ressourcenplanung setzen wir Standards. In einem Durchlauf verplanen Sie mit APplus Personal, Material und Maschinen sowie bei Bedarf auch Betriebsmittel und andere weitergehende Ressourcen. Im einfachsten Fall geschieht dies gegen offene Kapazitäten. Es lassen sich jedoch auch Engpässe oder sämtliche Kapazitätsstellen mit begrenzten Ressourcen berechnen.
Die Resultate der Kalkulation erhält der Disponent als Gantt-Diagramm. Die detailliere grafische Darstellung präsentiert alle relevanten Daten in übersichtlicher Form. Etwaige Feinkorrekturen oder Verschiebungen können direkt in der Plantafel erfolgen.
Produktkonfigurator
Der leistungsfähige Produktkonfigurator von APplus ist für Variantenfertiger ideal. Bereits das Basissystem deckt Alternativpositionen in Arbeitsplänen/Stücklisten und einfache Formeln für Mengen- bzw. Maßvarianten ab. Zudem lassen sich komplexe Produktlogiken für den Verkaufs- wie auch für den Produktionsbereich konsistent abbilden.
Neue Technologien wie C# und XML ermöglichen eine bislang ungekannte Produktivität und Flexibilität beim Aufbau von produktbeschreibenden Logiken. Und eher klassisch orientierten Nutzern stehen natürlich weiterhin die bewährten Entscheidungstabellen zur Verfügung.
Plantafel
Die APplus Plantafel bietet eine optimale Übersicht zu allen anstehenden Fertigungsaufträgen auf sämtlichen oder bestimmten Kapazitätseinheiten. Aufgrund des implementierten Zooms ist die Darstellung von einem Tag über Wochen hin zu Monaten skalierbar.
Arbeitsgänge werden auf einem Zeitstrahl dargestellt. Jeder einzelne Arbeitsgang ist mitsamt allen wichtigen Auftragsinformationen und abhängigen Arbeitsgängen anwählbar. Im unteren Bereich des Splitscreens wird das Gesamtgebirge der jeweils betroffenen Kapazität dargestellt. Falls erforderlich, lassen sich Arbeitsgänge schnell und einfach per Drag-and-drop unterminieren.
Im Rahmen der speziellen Projektansicht könnten Tätigkeiten per Dialog mehrfach gesplittet und bedarfsgerecht auf der Zeitachse verteilt werden. Das Plantafel-Programm ist flexibel anpassbar und erlaubt so bspw. auch die Generierung zusätzlicher unternehmensspezifischer Funktionen oder Ansichten.
Produktionscontrolling und Produktkalkulation
Die leistungsstarken Kalkulationsfunktionen von APplus sind von immenser Bedeutung für die Prozessoptimierung in der Produktion und somit den Unternehmenserfolg. Hierfür sorgen detaillierte, produktionsgerechte Vor-, Echtzeit- sowie Nachkalkulationen mit aussagekräftigen Abweichungsanalysen.
Auftragsfertiger schätzen insbesondere die Möglichkeit, sämtliche Kosten direkt dem verursachenden Auftrag zuzuschreiben. Dies schließt Lagermaterial, Eigen- und Fremdfertigung sowie Reiseaufwendungen für Monteure ein, ebenso wie alle auftragsbezogenen Beschaffungsvorgänge inklusive zu verrechnender Zusatzkosten. Wiederholfertiger bevorzugen zumeist die Standardkostenrechnung, die APplus wahlweise ebenfalls anbietet.
Werkstattsteuerung
Mit der Werkstattsteuerungssoftware wird die papierlose Abwicklung Ihrer Fertigungsaufträge Realität. Außerdem gibt sie Mitarbeitern in der Produktion die Möglichkeit, Arbeitsgänge in optimierter Reihenfolge zu bearbeiten, unter Berücksichtigung freigegebener Aufträge und vorgegebener Termine. Der Verantwortungsspielraum der Produktionsmitarbeiter wird so deutlich vergrößert.
Die Prozessketten in der Produktion sowie die Tätigkeiten für die Werker werden über die Status der Arbeitsgänge gesteuert. Der Disponent gibt die Werkstattaufträge explizit zur Fertigung frei. Für ihn stehen daraufhin die Informationen zur Kapazitätssituation und Verfügbarkeit des Materials bereit. Der Werker erhält auf seinem Anmeldebildschirm den Überblick zu allen auszuführenden Tätigkeiten. Darüber hinaus liefert ihm APplus Informationen zum benötigten Material.
Weiterhin bietet unsere Werkstattsteuerung Unterstützung bei der:
⇒ Fertigungsfreigabe von Werkstattaufträgen
⇒ Kapazitätsanalyse über Arbeitsgänge
⇒ Priorisierung von Werkstattaufträgen
⇒ Durchführung von Verfügbarkeitsprüfungen
⇒ Analyse von Kapazitäten
⇒ Anzeige anstehender Arbeitsgänge und Funktionen der
Auftragszeiterfassung (über WSS-Terminal)